
EINLASS & ANFAHRT
Einlass Camping
Freitag, 18.07.2025 ab 12:00Uhr
Festival
Freitag, 18.07.2025 ab 13:00Uhr
Samstag, 19.07.2025 ab 11:00Uhr
Anfahrt
Adresse: Alkorstraße 12, 83512 Wasserburg am Inn
Anreise mit dem PKW/Bus/Camper
Tagesbesucher parken auf dem ausgewiesenen Areal auf dem Campingplatz.
Wochenendbesucher können sich auf dem restlichen Campingplatz ausbreiten.
Anreise mit den Öffis
Kommt ihr mit dem Zug ist euer Zielbahnhof Wasserburg(Inn)Bf, von dort bringt euch der Stadtbus 431 für ca. 2€, nach einer kurzen Tour durch die Wasserburger Altstadt, an die Haltestelle Badria, an der ihr aussteigen dürft und direkt am Festivalgelände ankommt.
Genau den gleichen Weg, nur anders rum, kommt man auch wieder zurück zum Bahnhof. Der letzte Bus startet um 23:30Uhr Richtung Altstadt/Bahnhof.

INFOS LAGEPLAN
FESTIVAL
Die Veranstaltung wandert dieses Jahr direkt auf die Wiese neben dem Skatepark. Das bedeutet wir verbringen heuer unser Wochenende nicht auf Kies und Stein, sondern auf einer weichen Wiese und wir können den natürlichen Schatten der Bäume nutzen.
Gleich neben dem Festivalgelände befindet sich das Badria Erlebnisbad & Sauna, dort gibt es die Option gegen Eintritt im Hallen- oder Freibad oder in der Sauna sich eine Auszeit zu nehmen.
CAMPINGPLATZ
Der Campingplatz befindet sich natürlich auch in angrenzender Nähe zum Festivalgelände.
Es handelt sich hierbei um einen Kiesplatz, bitte bedenkt das bei eurer Ausrüstung bezüglich Befestigung von Zelten, Schlafunterlage!
Es gibt dort kostenlose kalte Duschen und WC´s.
Allgemeine Regeln für ein gutes Miteinander auch auf dem Campingplatz:
- Bitte hinterlasst keinen Müll auf dem Gelände – die Umwelt und das Aufräumteam danken dir
- Jede Art von offenem Feuer ist verboten
- Gebt auf eure Nachbarn acht, Musik ist erlaubt, doch nehmt Rücksicht auf andere die eventuell ihre Ruhe möchten
Bums on Wheels
Stell dir vor, es gäbe über zwei Tage hinweg einen Ort, an dem Sport, Musik und Inklusion aufeinandertreffen. Stell dir vor, neue Menschen kennenlernen zu können und zeitgleich mit
deinen Freunden abhängen zu können. All das ist vom 18. - 19.07.2025 möglich, bei unserem Festival „Bums on Wheels“ in Wasserburg am Inn. Wir schaffen magische Momente auf dem Skatepark-Gelände Wasserburg, indem wir fünfzehn internationale und regionale Bands zu uns holen, welche auf zwei Stages auftreten werden. Was für Musik hörst du gerne? Und bist du bereit dazu, dich auf verschiedenste Genres einzulassen? Unsere Bands spielen von diversen Punkvariationen über Psychedelic Rock und Deep Blues bis hin zu Indie alles, was das Herz begehrt. Die Stages werden liebevoll von freiwilligen Helfer*innen erbaut und schaffen ein heimeliges Wohlfühlen während des Festivals. Du feierst gerne, vermisst aber oft eine andere sportliche Betätigung neben dem Tanzen? Auch dann bist du bei uns genau richtig! Nicht umsonst, wird das Festival auf dem Skatepark-Gelände stattfinden, denn so hast du die Möglichkeit, an einem Skatekurs teilzunehmen. Zudem werden weitere sportliche Workshops stattfinden. Von Bier-Yoga bis hin zu einem Fahrrad-Parkour wird vieles geboten sein. Besonders stolz sind wir darauf ein Wochenende zu gestalten, bei dem jeder willkommen ist. Egal welches Alter du hast, wo du herkommst, wen du liebst, welches Geschlecht du hast, an was du glaubst oder ob du eine Beeinträchtigung hast - wir freuen uns auf dich! Wir glauben, dass du essenziell wichtig dafür bist, dass das Festival zu einer unvergesslichen Erinnerung wird!
Na, haben wir dich überzeugen können?

WIR WOLLEN EIN SAFER SPACE SEIN!
Um auf dem Festival ein gutes Miteinander zu ermöglichen kommt hier unser Awareness-Konzept. Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass sich jeder willkommen und wohlfühlt und wir dulden auf unserem Festival keinen Rassismus, Sexismus oder irgendeine Form von Diskriminierung!
Wenn ihr Hilfe benötigt, könnt ihr euch jederzeit an unser Awareness-Team wenden, erkennbar an den rosa Westen und/oder dem orangen Button mit dem weißen Auge.
Wir freuen uns auf euch und ein faires Festival! 🧡
Eure BoW Crew

Colour Haze
Seit mehr als 25 Jahren haben sich Colour Haze aus München, Deutschland, als feste Größe in der Underground-Musik etabliert. Sie sind Wegbereiter eines schweren Psychedelic-Sounds, der bereits zwei Generationen von Musiker*innen beeinflusst hat – geprägt von warmer Klangästhetik, fließenden Rhythmen und immersiven Melodien. Ihre Musik verkörpert den Geist des Jammens, bleibt dabei aber fest im klassischen Progressive Rock
verwurzelt. Angeführt vom Gründungsmitglied, Gitarristen und Sänger Stefan Koglek, sowie dem langjährigen Schlagzeuger Manfred Merwald, hat die Band in den letzten Jahren ihr
Line-up überarbeitet und sich als Viererformation neu aufgestellt. Jan Faszbender bringt Orgel und Synthesizer in den Sound ein, während das neueste Mitglied, Mario Oberpucher, den Bass übernimmt.

SUCK
Wenn du auf ehrliche Rockmusik stehst, musst du SUCK
kennenlernen! Wenn du es ernst meinst, kennst du sie
wahrscheinlich sowieso. Und wenn nicht: CATCH UP! In einer
Rock-Welt, die von nerdigem Crunk-Wave, albernem Egg-Punk und
chronisch schlecht gelauntem Post-Punk dominiert wird, sind
SUCK der lebende Beweis dafür, dass es immer noch möglich ist,
cool zu spielen, Spaß zu haben und gleichzeitig tight zu rocken.
Nachdem sie sich 2023 mit Gitarrenfreak Gabriel alias Garry neu
formiert hatten, kehrten sie sofort auf die Bühne zurück. Sie
brauchten nicht einmal eine Sekunde, um Luft zu holen! SUCKs
Mischung aus straightem Punk, groovigem 70er-Jahre-Rock und
Thrash-Metal, gekrönt von Isabells Stimme, ist eine Naturgewalt.
Sie sind eine der besten aktuellen deutschen Live-Bands. Wenn ihr
die Chance habt, sie zu sehen, tut es, auch wenn ihr euch krank
melden oder euren Job kündigen müsst. Es ist es wert. SUCK ist
die Abkürzung für SUper roCK!

Valley of the Sun
Im letzten Jahrzehnt haben Valley of the Sun die Bühnen in ganz Europa und Nordamerika zum Leuchten gebracht, drei Alben mit rasantem Rock ’n’ Roll veröffentlicht und dabei Tausende treue Fans für sich gewonnen.
Jetzt streben sie mit ihrem bisher beeindruckendsten Album „The Chariot“ die Weltherrschaft an, das im Sommer 2022 bei Ripple Music und Fuzzorama Records erscheint. Ein dynamischer Wirbel aus lauten Riffs, mitreißenden Melodien und furiosen Rhythmen, serviert im Cincinnati-Stil mit einem kühlen Bier dazu. Hört euch die Platte noch heute an und steigt ein, und ihr werdet sehen, warum im Valley of the Sun alles so umwerfend ist …

Bärchen und die Milchbubis
Ende der Siebziger begannen Annette „Bärchen“ Simons und eine Gruppe Teenager „Milchbubis“, Hannover unsicher zu machen. Von da an war die Band mit ihren humorvoll-subversiven Texten breitflächig vertreten: Von Jugendzentren, Underground-Tapes und nischigen Fanzines über die Bravo bis ins BRD-Fernsehensowie auf den großen Bühnen des Landes – viele waren dem Bärchen-Charme verfallen. Nach einer LP und einer EP folgte 1983 mit der Label- auch die Bandauflösung und die Gruppe verschwand vorerst von der Bildfläche. 2021 meldeten sich Bächen und die Milchbubis dann mit der Werkschau Endlich Komplett Betrunken zurück. Es folgten Auftritt-Anfragen kleinerer Punk-Festivals: Hätte die Band nicht Lust, nach all der Zeit mal wieder live aufzutreten? Und wie sie es hatte! Annette Simons, die zu Gründungszeiten „nur“ Sängerin war, hat sich ganz in Punk-Manier das Gitarrenspielen beigebracht. Auch Kai Nungesser bleibt an Bass und Gesang erhalten. Neuzugang ist der ehemalige Rotzkotz-Schlagzeuger Markus Joseph.

Bikini Beach
IGefrässige Raupen und wunderschöne Schmetterlinge. Zuckerbrot und Peitsche. Fuzzige Riffs und zuckersüße Melodien. Bikini Beach setzen auf ihrem neuen Album auf Kontraste. „Cursed“ ist schon Album Nummer sieben der Grenzgänger vom Bodensee. „Seit 2020 ist alles wie verflucht“, erklärt die Band den Albumtitel. „Als wir für unser fünftes Album "Atoll" im Studio waren, fing gerade die Corona-Pandemie an. Das überschattete nicht nur den Release und die kommenden Touren komplett, sondern brachte auch viel Unheil, Angst und Chaos mit sich. Nicht mal zwei Jahre später dann der Ausbruch des Krieges in Europa, der immer noch andauert. Welcher Mist kommt wohl noch alles auf uns zu?“ 2025 klingen Bikini Beach düsterer als bisher. Kein Wunder, bei all dem Scheiß um uns herum. In den Texten geht es um sehr persönliche Probleme oder die Wut auf die Gesamtsituation. Der Planet geht vor die Hunde, Nazis und Populisten feiern Wahlsiege und in der Nachbarschaft fliegen Bomben und Marschflugkörper.
May The Fuzz Be With You
Trotzdem ist da diese wundervolle Musik. Gitarrist Nils, Bassistin Charlotte und Drummer Manuel nehmen uns an die Hand und ziehen uns in den hintersten Winkel des Kaninchenbaus. Da wo die
Karotten blau sind, der Boden leuchtet und die Löwenzahnblätter nach Marzipan schmecken.
Herrlicher schrammeliger Lo-Fi- Sound, gepflegte Slacker-Attitude. Mit einer Prise Surf und Psychedelic. Bester Sixties-Garagen-Sound wie aus der Hitschmiede von Fuzztones oder Miracle
Workers. Dabei haben die Fuzz-Darlings aus Konstanz nichts mit den Helden der Eighties am Hut.

Cava
Über ihr aktuelles Album „Power-trip“: Dass der Spagat zwischen professioneller Produktion und Punkidentität gelingt, wird schon mit der ersten Single deutlich. „Crashing“ klingt gut durchdacht und ist dennoch pure Emotion: Von rotierenden Gitarren und treibenden Drums wird man direkt in den Sitz gedrückt, auf Reisehöhe wiegt ein Metal-Riff kurz in Sicherheit, bevor die nächsten Turbulenzen kommen und der Sturz in den Abgrund folgt. Am Ende – nach dem letzten kreischenden Feedbackton – liegt alles in Trümmern: „Don’t even look at me, don’t even talk to me“. „Crashing“ ist der wütende Abgesang auf eine zerbrochene Beziehung, der keine Tränen nachgeweint wird. Die sind eh längst vergossen: „No more tears / No more desire / Plane is crashing / Road is ending / Plane is crashing / Never landing“. Überhaupt sind Macht und Kontrolle die Schlüsselbegriffe des neuen Albums. „Wir sind hier schon eine Nummer ernster unterwegs als bei ‚Damage Control‘ und fordern diesmal auch sehr viel direkter dazu auf, die Kontrolle zu behalten und sich die Macht zu nehmen“, sagt Mela. „Für mich“, ergänzt Peppi, „ist ,Powertrip‘ ein sehr feministisches Album geworden.“

Marcoca
Marcoca ist ein psychedelisches Indie-Fünfergespann aus Deutschland, bestehend aus individuellen Musikern mit verschiedenen Geschmäckern und Hintergründen, die ihre Unterschiede zu schätzen wissen und sich nie zu sehr um das Ergebnis sorgen. Ihre mit Hall durchsetzen Songs vereinen das Beste aus geschmackvollen Melodien, tanzbaren Grooves und Texten, in denen man sich verlieren kann. Nachdem sie mit ihren ersten beiden Alben „Silent Struggles“ und "Cosmic Blunder“ eine internationale Fangemeinde aufgebaut haben, ist ihr drittes Projekt auf dem Weg ihre Präsenz in der globalen Psychedelic-Nische weiter zu festigen. Ihr drittes Studio Album „Homage to Delusion“ zeigt erneut, wie Unterschiede kreative Prozesse zu magischen Horizonten treiben können. Das Ergebnis ist farbenfrohe und hypnotische Musik, die von Surf, Jazz, Funk, Psychedelia und mehr beeinflusst ist.

Screaming Dead Balloons
Füge einen Schuss Krautrock hinzu, vermische ihn mit ein paar psychedelischen Riffs und wirf das Ganze in das tiefe Meer des Rock’n’Rolls... Was dabei herauskommt, sind Screaming Dead Balloons. Die psychedelischen Noise-Garage-Rocker aus Larissa, Griechenland, vereinen die Energie von Hawkwind und Monster Magnet und scheuen sich gleichzeitig nicht davor, sich hin und wieder in die träumerische Lethargie von Velvet Underground oder Spacemen 3 fallen zu lassen.

Catalyst
Catalyst, das St. Galler Duo!
Nach zwei EPs ist der zweite Longplayer „Double Sky" der vierte Release der Band, die mit ihrem energetischen Alternativrock und einer Prise Retronostalgie überzeugt und das ganz ohne repetitiv oder eindimensional zu wirken. Dominic Curseri und Ramon Wehrle kombinieren mit viel Kreativität und Witz fetzige Riffs, packendes Songwriting und eine gehörige Portion Ironie, um das klassische Rockduo-Format aus Gitarre und Drums in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Mit Singles wie „King Of The Slide“, „Canapé“ und „The Mirror“ präsentieren sie eine kraftvolle Mischung aus harten Riffs, treibenden Drums und eingängigen Melodien. In „King Of The Slide“ etwa geht es weniger um Bluesrock-Gitarren als vielmehr um den König der Rutschen auf dem Spielplatz – ein ironischer Blick auf kindliche Machtspiele. Mit „Canapé“ folgt die Story eines Deliveryboys, der ein Vampir beliefern muss, und „Strays“ zeigt Curseris lakonischen Blick auf Außenseiter der Gesellschaft. Catalyst bleibt ihrer Linie treu und liefert mit „Double Sky“ ein Album, das mit viel Energie, Witz und Ironie beweist, dass sie wissen, was ihre Stärken sind – und diese knallhart ausspielen.

Mr. Bison
Mr. Bison ist eine Rockband, die schwere psychedelische Klänge mit progressiven Elementen und eindrucksvollen Klanglandschaften verschmilzt. Gegründet in einer kleinen Küstenstadt in der Toskana, Italien, hat die Band ihren Sound im Laufe von vier Alben weiterentwickelt – von Stoner/Psych-Sounds hin zu einem kraftvollen, psychedelisch-progressiven Stil. Mit dem hochgelobten Album HOLY OAK (2018) und dem Konzeptalbum SEAWARD erlangte die Band große Aufmerksamkeit und tourte mehrfach durch Europa und die USA. Sie trat auf
namhaften Festivals der Szene auf, darunter das Desert Fest (Berlin, London, Antwerpen), Krach am Bach und Duna Jam. Ihr neuestes Album Echoes from the Universe wurde im Februar 2024 über Heavy Psych Sounds veröffentlicht. Die Band tourte mit dem Album intensiv durch Europa, die US-Westküste und Großbritannien und spielte über 70 Shows und Festivals innerhalb eines Jahres. Echoes from the Universe wurde von internationalen Medien und Kritikern als eines der “besten Alben des Jahres” ausgezeichnet, insbesondere in den renommierten World Doom Charts, wo es sich unter den Spitzenplätzen von mehr als 2000
veröffentlichten Alben des Jahres 2024 positionierte.

ABM Orchester
Ende 2001 gründeten Werner Steinmüller und Ben Leinenbach das ABM-Orchester. Das Neue daran war damals, dass zehn Menschen mit geistiger Behinderung und fünf Betreuer zusammen Musik machten. Die erste Probe fand im Januar 2002 statt und die ersten Auftritte fanden ausschließlich auf internen Faschingsbällen und Veranstaltungen statt.
Der Erfolg blieb nicht aus. Fünfzehn Auftritten im Ersten Jahr folgten über 300 weitere bis zum heutigen Tag. Mit einem breit gefächerten Repertoire vom traditionellen Seemannslied über Folkrock, Popballaden uns Rock'n'Roll wies es schon damals eine unglaubliche Bandbreite auf.
Im Dezember 2020 ist nun das lang erwartete vierte Album erschienen. Laut einer Experten-Jury um Schlagerbarden Guildo Horn wurde das ABM-Orchester als eine der 10 integrativsten Bands Deutschlands ausgezeichnet. Neben den originellen Liedern und dem erstaunlichen Können der Musiker ist es vor allem die große Spielfreude, die zwangsläufig das Publikum mitreißt.

Hearts Apart
Summertime 2018. During a random DIY festival on the shores of Garda Lake two friends came up with the impelling idea
of forming a new band that could include both the adolescent uneasiness of being almost 40 and having the Marked
Men as a way of life.
Months later they became a trio, meeting often in enthusiastic rehearsals, soaked in cheap beer and mould.
In less than one year they uncorked something like 40 songs, helped first by a Stooges addicted dancer and then by a
Bike Polo champion, both mentioned as "the four-strings dude".
Spring 2021: the first gig pops up. Our guys stormed twice a nice lodge shining at 1900 meters on the sea level, reached
after a demanding route on a overpacked and wrecked truck. It's a long way to the top, they said, huh?
The band tried to compress its unreasonable mix of enthusiasm and despair into the 5 songs shaping its first EP, Number
One To No One, and then again cutting 6 more tracks, thrown into Bang! Wrong Again.
As an evidence of their incapability of behaving properly, in April 2023 they decided to converge the two EPs into a single
LP: a sort of self-split, sporting one different cover for each side - designed and painted by the marvelous Irene Palladini
(Punk Rock Raduno).
They're about to release their third EP, on Epidemic Records, called Summer Bummer. Limited edition LP for those who
treat depression through rock'n'roll & punk rock.
During their live set, the four pals detonate their love for punk rock, rock'n'roll, garage, pop punk, melody, grit, dejection,
losers, inadequacy, pubs and repented dawns, without hiding a sincere emotional hint in search of redemption. Yes, you
can do both: to dance and to cry. Less machos, more nachos. Ok, well, nachos are totally out of topic here but hey:
they're good, cheap and don't piss the writer off, ok?
Hearts Apart are Checco, Giò, Punch & Silva.

Bikini Atoll Yacht Club
Wir sind der Bikini Atoll Yacht Club aus Wasserburg am Inn, gegründet 2021 während einer Yachtkreuzfahrt auf dem Inn. Unsere Musik umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Sounds wie Psychedelic, New Garage, Punk, Stoner und Yacht Rock.
Während der Covid-Pandemie beschlossen Sänger Matthias, Gitarrist Alexander, Schlagzeuger Hane und Gitarrist Simon eine Band zu gründen. Der vermisste Bassist Hias wurde an einem ruhigen Sonntagabend vor dem Wildpark Oberreith gefunden und gebeten, der Band beizutreten. Dies war der Moment, in dem der Bikini Atoll Yacht Club (BAYC) geboren wurde. Seitdem segeln sie mit ihrer Yacht auf den Flüssen.

Egg Idiot
In den USA gehen die Preise für Eier durch die Decke. Bei diesem Exemplar jedoch geht das Ei selbst an die Decke. Und da lohnt sich jeder Penny. Schneller, lauter, ausgeklügelter Punk aus der Zone. Kann so voll aufs Maul, greift aber auch die Augen an. Schutzbrille aus Bierschaum würd ich mal als Empfehlung rausgeben.

Marshmallow Moments
Marshmallow Moments ist eine Midwest Emo/Pop Punk Band aus Rosenheim.
Catchy Melodien treffen auf Screamo Vibes, welche ihre Musik ausmachen.
Laut, emotional und voller Energie.

Triebe
Was kann man machen, wenn die daueraufgeladene Stimmung des gesellschaftlichen Politbullshits genauso an den Nerven zerrt wie der unvermeidliche Untergang im Klimadesaster. Zusehen, wie die einen mit ihren Dildos ins Weltall fliegen, während andere
ihr Leben wie in der Massentierhaltung absitzen? Als, einem Wunder ähnlich, ein Bandraum in der Nachbarschaft frei wird, wittern Manne, Ju und Fabi die Chance, ihrem inneren
Ungleichgewicht einen Ausdruck zu geben. Als Mitbewohner/Musiker/BFF ́s wird gleich begonnen dem aufgebauten Frust eine Plattform zu geben. Fatalismus bringt aber auch niemanden weiter, also müssen Gitarrenkrach, Basswände und Geschrei mit zynischen Zeilen und Algorithmus-konformen Dance Passagen geschmückt werden. Um aber nicht auf die Top 100 zu rutschen brüllt man in Telefonhörer und lötet irgend ein DIY Zeug an die Verstärker, muss man wenn man kann. Nach einigen Aufnahmen, die die Band selbst produziert hat, entstanden in der Zeit der zugesperrten Türen noch drei Electro Songs, welche genauso schranzen wie dein Lieblings-Technoladen am Sonntagmorgen. Oder vielleicht auch nicht.
Solange die Welt brennt, Idioten was zu melden haben und ungleiche Zustände Standard sind, solange die sauberste Stadt keinen Platz für jede*n hat und ihren Ruf durch alkoholisierte Arschlöcher schmieden lässt, werden TRIEBE genug Punkte auf ihrem Agile Task Board haben, um neuen Krach rauszuschleudern. Live wird die Band von Danigore unterstützt, die ihr Wissen über Foto/Animation und Ästhetik nutzt, um mit Hilfe analoger und
digitaler Module ekstatische Rückkopplungen und zerrende Motive auf die Band zu projizieren.
TRIEBE mit Danigore: eine multisensorische Reise durch verzweifelte Herzen. In Farbe.

Fatigue Future
Fatigue Future - eine dreiköpfige Wavepunk Band, die mit ihrem düster-emotionalen Sound die Tiefen gebrochener Herzen und die Endlichkeit des Lebens mit Lärm umreißt.
Neblige Atmosphären verschmelzen mit roher Energie, geboren aus der Unerträglichkeit der menschlichen Existenz. Fatigue Future oszillieren zwischen Resignation und Rebellion und finden Trost in der Melancholie.

Verstärker
Drei Instrumente, polternde, mäandernde, schwebende Bässe (Alexander Gilli), glockengleich hymnische, dann wieder raue Gitarren (Roberto Cruccolini), schnörkellos-treibende, zersetzende, oszillierende Drums (Wolfgang Walter).
Mit “V“ veröffentlichen Verstärker im Oktober 2024 ihr mittlerweile 5. Studioalbum mit 5 neuen, live eingespielten Songs (38 min) auf finaltune records, dem Label von Collapse under the Empire.
Waren die Songs auf dem Vorgänger „Themes & Variations“ (2020) noch echte Instrumental-Monolithen zwischen Post- und Kraut-Rock, sind die neuen Songs kompakter und griffiger, und immer noch instrumentale Postrock-Skulpturen, die überbordende, lang anhaltende Glücksgefühle auslösen: Dynamik und Melancholie, manchmal energiegeladen & euphorisiert, dann wieder weite Flächen & üppige Klangskulpturen.
„V“ ist Postrock: in unendliche Sphären aufgetürmte, massiv euphorisierende Soundwände mit intensivem, facettenreichem Instrumental-Flow. Hier treffen Mogwais Intensität & Motorpsychos Spiellust auf Russian Circles‘ Hymnen & Maseratis musikalische Verspieltheit.